Die Finanzierung über 4,3 Mio. EUR ermöglicht Holy Technologies den Aufbau der ersten autonomen Fabrik in Hamburg – und unterstützt Hersteller dabei, radikal bessere Leichtbauteile schneller und im industriellen Maßstab zu fertigen.
Hamburg, 24. September 2025 – Europa verliert an industrieller Innovationskraft. Obwohl KI und Automatisierung große Chancen versprechen, stützt sich die europäische Produktion noch immer stark auf veraltete Verfahren und fragile Offshore-Modelle. Holy Technologies ändert das mit Fokus auf die Produktion von Leichtbauteilen.
Holy Technologies hat 4,3 Mio. EUR aufgenommen, um die weltweit erste autonome Fabrik für Leichtbauteile aufzubauen. Diese Bauteile sind notwendig, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, die Reichweite von Fahrzeugen zu erhöhen und die Effizienz in vielen Industrien zu steigern. Angetrieben durch KI und Robotik hilft das Hamburger Unternehmen Herstellern dabei, bessere Bauteile schneller und im industriellen Maßstab zu fertigen, um damit Europas Wettbewerbsfähigkeit anzutreiben.
Zu den Investoren gehören Rockstart, Vanagon, SANDS, Innovationsstarter Fonds Hamburg und EIT Manufacturing sowie namhafte Business Angels, darunter Adrian Locher (Merantix AG), Matthias Dantone (Ellipsis Ventures), Christian Vollmann (C1), Markus Kerkhoff (Poppe+Potthoff), Kai Müller (PowerCo), Timm Moll (Moll Gruppe).
Autonomie ermöglicht es Herstellern, sich schneller anzupassen, und Produkte zu fertigen, die in Gewicht, Festigkeit und Nachhaltigkeit überzeugen. Doch die dafür entscheidenden Materialien, Composites, sind bislang teuer und langsam herzustellen. Noch immer entstehen die meisten Bauteile in manuellen Prozessen. Holy Technologies löst dieses Problem.
„Das Rennen um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas hat begonnen“, sagt Bosse Rothe Frossard, CEO und Mitgründer. „Diese Finanzierung erlaubt es uns, unser System zu skalieren und unseren Kunden das zu liefern, was sie am dringendsten benötigen: radikal bessere Leichtbauteile – in höchster Geschwindigkeit.“
„Autonome Fertigung bedeutet mehr als Effizienz“, ergänzt Moritz Reiners, CTO und Mitgründer. „Sie schafft eine neue Kategorie von Komponenten, die in Gewicht, Leistung und Nachhaltigkeit weit überlegen sind. Der Weg zur Autonomie ist jedoch komplex. Er erfordert Systeme, die von Grund auf dafür entwickelt werden.“
„In Industrien, in denen Kosten, Materialien, Geschwindigkeit und Qualität die Wettbewerbsfähigkeit bestimmen, verändert Holy Technologies die Spielregeln. Ihre Plattform ermöglicht Leichtbauteile im industriellen Maßstab, von Luftfahrt bis Energie. Seit unserer ersten Investition beeindruckt uns das Team mit seiner schnellen Umsetzung und der Fähigkeit, Spitzentechnologie in echten industriellen Nutzen zu verwandeln. Wir freuen uns, unsere Investition aufzustocken, während Holy einen neuen Standard für die Fertigung setzt.“ – Gem Kua, Investment Manager, Rockstart.
„Der Ansatz von Holy Technologies ist ein Paradigmenwechsel: Sie bauen die KI-getriebene Zukunft der Fertigung. Das Betriebssystem von Holy verwandelt Standard-Hardware in hochskalierbare, flexible autonome Produktionslinien, welche mit einer Offshore-Produktion wettbewerbsfähig sind, bei gleichzeitig besseren Produkteigenschaften und vollständiger Recyclingfähigkeit. Solche Innovationen sind entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas.“ – Susanne Fromm, General Partner, Vanagon Ventures.
“Das Team von Holy überzeugt mit beeindruckender Expertise und Umsetzungskraft. Wir sind stolz, sie von Anfang an zu begleiten. Mit ihrer Fertigungstechnologie entstehen in Hamburg Lösungen, die für die Zukunft der Leichtbauindustrie entscheidend sind.” – Stefanie Höhn, Sen. Investment Managerin, Innovationsstarter Fonds Hamburg.
Seit der Gründung im Jahr 2022 hat Holy Technologies eine voll funktionsfähige Pilotanlage aufgebaut, Abnahmeverträge über tausende Bauteile gesichert und Partnerschaften mit führenden OEMs und Tier-1-Zulieferern in der Automobilindustrie, im Motorsport, im industriellen Werkzeugbau und in der Orthopädietechnik geschlossen. In einer kürzlich durchgeführten Zusammenarbeit mit einem Formel 1™-Team konnte Holy Technologies eine Gewichtseinsparung von 20 % gegenüber bestehenden Bauteilen nachweisen, ein deutliches Signal für die Leistungsfähigkeit der Technologie.
Die Plattform von Holy Technologies automatisiert die Produktion von Leichtbauteilen mit einem KI-gesteuerten Robotersystem und integriertem Closed-Loop-Recycling. Dadurch ist die vollständige Materialrückgewinnung am Lebensende für eine Wiederverwendung in gleichwertigen Anwendungen möglich. Durch die Ersetzung manueller Prozesse wird eine schnellere Produktentwicklung, größere Flexibilität und zirkuläre Materialnutzung im industriellen Maßstab ermöglicht. Das System ist material-agnostisch ausgelegt und skalierbar für Carbon-, Glas-, Aramid- und Naturfasern.
So baut Europa wieder: intelligenter, leichter und effizienter als je zuvor.
Kiki van Lieshout
marketing@holy-technologies.com
Wir sind offen für Kontaktaufnahmen über Partnerschaften, Kooperationen und Kundenprojekte.